Die Anschaffung eines Streuwagens ist nicht sonderlich kostspielig und auch die Nutzung ist einfach und unkompliziert. Dasselbe kann man auch von der Reinigung und Pflege sagen. Trotzdem gilt es auch hier, dass Sie sich nicht nur über modellspezifische Hinweise (beispielsweise online beim Hersteller oder im Handbuch, das mitgeliefert werden sollte) informieren, wie der Streuwagen zu benutzen ist, sondern auch grundlegende Reinigungsschritte vornehmen, damit Ihr Streuwagen nicht verdreckt oder sogar kaputt geht. Im Folgenden haben wir Ihnen einige Punkte zusammengestellt, die Sie beachten sollten, wenn Sie sich einen Streuwagen zugelegt haben:
- Bevor Sie den Streuwagen zum Einsatz bringen, sollten Sie sicherstellen, dass die Bereifung intakt ist und keine anderen Schäden am Gerät feststellbar sind;
- Wischen Sie den Streuwagen mit einem trockenen Tuch ab;
- Wenn der Streuwagen nass sein sollte, ist es besonders wichtig, dass Sie ihn in der Sonne oder mit einem Handtuch gut trocknen;
- Ein Streuwagen sollte im Idealfall nur bei trockenem Wetter und nicht bei Regen benutzt werden;
- Ein Streuwagen sollte nach jeder Benutzung kurz gereinigt werden;
- Durch den Streu, egal ob es sich hierbei um Dünger, Salz oder ein anderes Material handelt, entstehen Ablagerungen, sowie Rückstände die auf jeden Fall entfernt werden sollten;
- Besonders wenn das Material mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen sein sollte, ist es wichtig den Streuwagen komplett zu reinigen, damit sich keine Ablagerungen entstehen, die das Gerät verstopfen oder die Mischfunktion (falls vorhanden) beeinträchtigen könnte;
- Hierzu reicht es meist, die Wanne mit lauwarmem Wasser auszuspülen und anschließend mit etwas Spülmittel von den restlichen Rückständen zu befreien;
- Vergessen Sie nicht, die Wanne danach wieder gründlich zu trocknen;
- Nehmen Sie bitte kein zu aggressives Spülmittel, da dadurch die Kunststoffwanne in Mitleidenschaft gezogen werden kann;
- Das Abtrocknen ist nicht nur wichtig, damit kein Schimmel entstehen kann, sondern auch, damit keine Materialrückstände zurückbleiben (dies gilt insbesondere dann, wenn Samen mit dem Streuwagen verteilt wurde; Sie möchten ja nicht, dass sich noch alte Samenkörner beim nächsten Einsatz in der Wanne befinden und sich im falschen Untergrund ausbreiten)
- Aber auch das Gestänge mit denen Sie den Streuwagen schieben können, sollten Sie in regelmäßigen Abständen putzen;
- Hierzu reicht es ebenfalls mit einem lauwarmen Lappen den Dreck zu entfernen;
Wenn Sie den hier aufgeführten Punkten folgen, werden Sie lange Zeit viel Freude an Ihrem Streuwagen haben können und ihn vielseitig einsetzen können. Denken Sie auch daran, dass Sie den Wagen an einem trockenen und kühlen Raum aufbewahren. Schützen Sie das Material des Wagens vor extremer Hitze und Sonnenstrahlen, so wie Kälte und Eis, um Schimmel, Rost und andere wetterbedingte Schäden zu vermeiden. Wenn der Hersteller weitere Hinweise und Tipps zur Pflege hat, empfehlen wir Ihnen, diesen ebenfalls zu folgen. Übrigens kann man auch Kindern den Umgang mit einem Streuwagen leicht beibringen und sie so in die Gartenarbeit mit einbinden, wenn es gewünscht sein sollte.