Was ist ein Streuwagen? Ein Streuwagen eignet sich im Streuwagen Test hervorragend zum gleichmäßigen, effizienten und zeitsparenden Streuen von Dünger, Winterstreugut, Rasensamen, Streusand, Granulat, Salz und Splittern sowie Sand.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten Streuwagen direkt vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
Inhalte
Streuwagen Test: Wissenswertes zum Thema Düngewagen
Streuwagen Einsatzzeit
Streuwagen kommen sowohl im Winter als auch im Sommer zum Einsatz. In den Wintermonaten kann man mit einem Streuwagen sowohl Gehwege als auch Hauseinfahrten mit Salz, Granulat oder Sand bestreuen. Im Sommer eignet sich ein Streuwagen beispielsweise zum Ausbringen von Samen und Dünger auf Rasen und Wiesen. Um die Rasenpflege noch mehr zu optimieren, empfiehlt sich zusätzlich der Einsatz eines Vertikutierers.
Wenn Sie ihren Rasen mit dem Düngewagen düngen, achten Sie allerdings darauf, dass der Dünger immer auf eine trockene Wiese kommt und erst danach mit dem Gartenschlauch nassgespritzt werden sollte. Bringen Sie den Dünger mit dem Streuwagen direkt auf einen nassen Rasen, wird die Wirkung deutlich verschlechtert.
Streuwagen Ausstattung
Ein Streuwagen besteht aus einigen wenigen optimal aufeinander abgestimmten Geräteteilen.
Streugutbehälter: Streuwagen sind grundsätzlich mit einem Behälter ausgestattet, welcher die Streugüter transportiert und auf dem jeweiligen Untergrund verteilt. Viele Streuwagen sind mit einer Einstellungsvorrichtung ausgestattet, durch die genau festgelegt werden kann, wie viel Streugut auf dem Untergrund ausgebracht werden soll. Der Streuvorgang wird bei den meisten Rasenstreuwagen erst in Gang gesetzt, wenn sich die Räder bewegen.
Die meisten Streuwagen sind so konzipiert, dass sie beim Rückwärtsziehen kein Streugut verteilen. Auf diese Weise wird beispielsweise eine Überdosierung verhindert. Beim Kauf eines Streuwagens ist vor allem darauf zu achten, dass die Streubreite des Behälters als auch sein Fassungsvermögen für die jeweiligen zu bearbeitenden Bodenflächen ausreichend ist. Je nach Düngerwagen ist ein Fassungsvermögen zwischen 10 Liter und 20 Liter optimal. Die Breite des Behälters sollte bei 35 cm bis 55 cm liegen.
Streuwagenräder: Des Weiteren sind Streuwagen mit Rädern versehen, welche ein einfaches Bewegen gewährleisten. Eine stabile, feste Fahrlage mittels ausreichend großer und breiter Räder sowie einem gewissen Gewicht sorgt selbst bei starken Bodenunebenheiten für eine gleichmäßige, effiziente Ausbringung des Streu- bzw. Saatguts mit dem Rasenstreuwagen.
Streuwagengestänge: Ein weiterer wichtiger Komponent ist das Gestänge, welches den Streuwagen zusammen hält.
Hebel und Schalter: Zu weiteren Hauptkomponenten zählen diverse Hebel und Schalter, welche unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten ermöglichen. Hochwertige, innovative Streugutwagen bieten zum Beispiel eine verstellbare Streu-Einstellung sowie eine zusätzliche Streu-Stopp-Einstellungsmöglichkeit. Zudem sind hochmoderne Streuwagen mit einer Sandstütze ausgestattet. Dank der Sandstütze wird stets garantiert, dass der Wagen bei Gebrauchspausen fest stehen bleibt und kein unnötiges Streugut ausbringt.
Streuwagengriffe und Kupplung: Streuwagen werden zum einen mittels ergonomisch konzipierter Griffe und gummierter Rädern von Hand geschoben. Andererseits kann man Streuwagen als Anhänger an einen Rasenmäher befestigen. Streuwagen, die als Anhänger verwendet werden, sind mit einer entsprechenden Kupplung versehen, die ein einfaches Anhängen an fast jeder herkömmlichen Anhänger-Kupplung garantiert.
Kombigeräte: Auf dem Produktmarkt gibt es auch Säwagen, die als Kombiwagen verwendet werden können. Bei diesen Streuwagen kann die Anhänger-Kupplung meistens abnehmbar geschaltet werden.
Düngerwagen Kauftipps
Die Streubreite von Streuwagen: Beim Kauf eines Streuwagens sollte beachtet werden, für welche Bodenfläche das Gerät ausgelegt sein muss. Unterschiedliche Streubreiten gewährleisten, dass großflächige Bodenflächen zuverlässig, effizient und zeitsparend mit Streugut versorgt werden können.
Kleine Düngerstreuwagen kann man ab einer Breite von 35 cm bis 40 cm erwerben. Diese Säwagen sind prinzipiell nur für kleine Bodenflächen geeignet. Eine geringe Streubreite auszuwählen kann auch von Vorteil sein, wenn das zu bearbeitende Terrain verwinkelt ist. Bei diesen Düngerwagen ist die Streubreite exakt zu dosieren, da sie genau so breit ist wie der Rasenstreuwagen selbst.
Streuwagen mit Streubreiten von über einem Meter bringen das Streugut mithilfe eines innovativen Verwirblungssystems auf die jeweiligen Bodenflächen. Dabei wird das Streumaterial in gleichmäßigen, eher geringen Mengen nach unten aus dem Streumaterialbehälter herausgelassen. Von dort aus wird das Streugut über ein integriertes Rührwerk im Streuwagen ausgebracht. Mit Streuwagen von mehr als einem bis maximal drei Metern Streubreite kann man im Streuwagen Test kleine bis mittelgroße Bodenflächen mit Streugut versorgen. Optimal eignen sich diese Düngerwagen zum Ausbringen von Streumaterial auf Sportplätzen, Gartenbetrieben sowie kleinern Parkanlagen.
Des Weiteren gibt es beim Düngerstreuer Streubreiten von über drei Metern. Diese Streuwagen sind optimal für Profis geeignet. Mit diesen Rasenstreuwagen kann man sehr große Bodenflächen mit Streumaterial versorgen. Mithilfe dieser Rasenstreuwagen können ganze Städte und Gemeinden mit Streugut versorgt werden. Auch Bauern und Agrar-Genossenschaften nutzen dieses praktische Hilfsmittel, um großflächig Rasendünger und Rasensamen ausbringen zu können.
Die Körnung bei Streuwagen: Auch wenn der Rasenstreuwagen groß konzipiert ist, gibt es für die Körnung des unterschiedlichen Streuguts gewisse Grenzen. Beim Kauf eines Streuwagens sollte daher darauf geachtet werden, dass die einzelnen Ausweisungen der Körnung des später zu verwendenden Streumaterials gekennzeichnet sind. Ansonsten können unangenehme Überraschungen beim Ausbringen des Streuguts auftreten.
Regulierungsmöglichkeiten und Mischvorrichtungen von Streuwagen: Praktisch ist es, wenn man das Streumaterial bei Bedarf gleich im Streubehälter des Geräts mischen bzw. rühren kann. Beispielsweise kann man zur Rasensaat dem Rasensamen direkt Dünger untermischen. Mithilfe von diversen Mischvorrichtungen am Streuwagen kann der Arbeitsaufwand so extrem verringert werden. Das gleiche Prinzip gilt wenn man Kalk für den Rasen ausbringen möchte. Der Kalk kann dem Saatgut im Rasenstreuwagen ebenfalls gleichzeitig untergemischt werden.
Da Streumaterial allgemein sehr teuer ist, sollte man den Bedarf optimal an die Gegebenheiten anpassen. Dazu sollte sich der Streuwagen durch einfache Funktionen und Bedienschritte in der auszubringenden Streumaterialmenge regulieren lassen können. Dank diverser Regulierungsmöglichkeiten kann mit dem Düngerwagen sowohl Geld als auch Zeit gespart werden.
Wie sollten die Reifen von Streuwagen beschaffen sein? Die meisten handelsüblichen Rasendünger Streuwagen und Schleuderstreuwagen sind mit einer Luftbereifung versehen. Das Profil der Räder vom Streuwagen sollte zum einen griffig und zum anderen sehr stabil sein. Durch ein gutes Reifenprofil kommt man bei Schlamm, Schnee oder Matsch im Garten oder auf Gehwegen besser vorwärts. Eine große und breite Räderbereifung ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Geländeböden bearbeitet werden müssen. Dank einer großen Bereifung können Bodenunebenheiten und große Hindernisse mit dem Düngewagen problemlos überwunden werden. Besonders vorteilhaft ist diese Breifung, wenn man den Rasen sanden oder den Rasen kalken muss.
Welche Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen müssen vor und während dem Gebrauch eines Streuwagens beachtet werden? Zum einen sollte das Gartengerät so ausgelegt sein, dass es ausreichend Schutz im Gebrauch bietet. Andererseits ist es wichtig, dass die Handstreuwagen mit individuell einstellbaren Seitenschutzschildern ausgetstattet sind. Diese Schilder bieten einen ausgezeichneten Schutz vor unbeabsichtigten Streugut-Außreißern und verhindern unschöne Sachschäden.
Herstellerangaben: Beim Test und Kauf eines Streuwagens sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die auf der Verpackung vermerkten Angaben der Wirklichkeit entsprechen. Viele Streuwagen eignen sich beispielsweise im Streuwagen Test nicht zum Ausbringen von Granulat oder Salz.
Direkt zur großen Streuwagen Test Vergleichstabelle
Handstreuer oder Streuwagen?
Bei einem Handstreuer wird das Streugut händisch per Kurbel oder automatisch mittels Akku über eine freilaufende Scheibe ausgebracht. Ein einheitliches verteilen oder sauberes streuen an Kanten oder Abtrennungen ist nicht einfach. Schnell ist beispielsweise der Rasen an einigen Stellen überdüngt oder das Streugut gelangt unabsichtlich in benachbarte Flächen. Abhängig von der Korngröße beträgt die Füllmenge durchschnittlich 2 bis 4 Liter, für größere Flächen muss öfter nachgefüllt werden.
Streuwagen arbeiten präzise und bringen das Streugut gleichmäßig aus. Das garantiert eine exakte Verteilung der gewünschten Menge, ein ebenmäßiges Ergebnis und spart am Ende sogar Streugut ein. Das Fassungsvermögen herkömmlicher Streuwagen ist mit 12 bis 40 Liter wesentlich höher als das eines Handstreuers.
Rasen kalken
Kalken zählt neben anderen Methoden zu wichtigen Maßnahmen bei der Bodenverbesserung. Kalk hat einen großen Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit. Er regt das Bodenleben an, verbessert die Krümelstruktur, fördert die Bewurzelung, begünstigt den Stoffumsatz im Boden und sorgt bei Pflanzen für feste Zellwände. Wie immer kommt es auf die richtige Menge an, ein Zuviel schadet und führt zu einem übersäuerten Boden, auf dem nichts gesund wachsen kann. Mit einem Streuwagen lässt sich Kalk gut dosiert verteilen. Anders als bei der Ausbringung von Hand findet ein direkter Kontakt des Granulats mit der Haut nicht statt, das vermeidet Hautreizungen
Die richtige Einstellung beim Streuwagen
Für beste Ergebnisse ist die richtige Menge des Streugutes pro Quadratmeter entscheidend. Bei einem guten Streuwagen lässt sich diese Durchfallmenge je nach Körnergröße bequem und in verschiedenen Stufen einstellen. Viele Streuwagen werden mit einer Streuguttabelle geliefert und auch einige Düngerhersteller nennen die optimale Einstellung für bestimmte Streuwagen bereits auf der Verpackung.
Ohne Angabe zeigt ein einfacher Test, wie der Streuwagen richtig eingestellt wird: Mit dem befüllten Streuwagen wird eine Testfläche (mit Folie ausgelegte Fläche oder Steinboden) bei einer mittleren Einstellung abgefahren. Das ausgebrachte Streugut wird zusammengefegt und gewogen. Gewicht ausgebrachter Dünger g = Ausbringungsmenge g/m2 Testfläche m2. Falls die ermittelte Aufwandmenge zu gering oder zu hoch ist, wird die Einstellung erhöht oder verringert. Die empfohlene Aufwandmenge und Anwendungshinweise findet sich in der Regel auf der Produktverpackung.
Ziehen oder schieben?
Ein Streuwagen ist für das Schieben bestens konstruiert, so ist die zu bearbeitende Fläche stets gut im Blickfeld und auch ergonomisch lässt es sich besser arbeiten. Gute Streuwagen haben eine Freilauf- oder Leerlauffunktion, in dieser Stellung geht kein Streugut verloren. Das ist praktisch, wenn der Streuwagen doch einmal gezogen werden muss, über eine bereits bearbeitete Fläche fährt oder eine, die gar nicht bestreut werden soll. Das unerwünschte Bestreuen dieser Stellen oder gar eine Überdosierung wird vermieden.
Rasen sanden
In verdichtete oder von Natur aus schwere Böden sollte zusätzlich in jedem Frühjahr Sand eingearbeitet werden. Die Rasenwurzeln werden gut belüftet, Staunässe vermieden, die Nährstoffaufnahme erleichtert und das Risiko von Rasenkrankheiten vermindert. In einem ersten Schritt wird dabei der Rasen gemäht und eventuell vertikutiert, dann folgt das Lüften und im Anschluss das Sanden. Wichtig ist dabei eine gleichmäßige Verteilung des Sandes, um beispielsweise das Austrocknen und Abmagern zu vermeiden. Für ein optimales Ergebnis wird der Streuwagen mit Sand befüllt und dieser in geraden Bahnen ausgebracht. Das Streugut verteilt sich automatisch, gleichmäßig und mit nur einer Wagenladung kann eine große Fläche in einem Schritt bearbeitet werden. Wichtig ist, jede Bahn nur einmal – vor- oder zurück – abzugehen.
Die wichtigsten Eigenschaften für einen Streuwagen
Im eigenen Garten zu arbeiten kann auf Dauer mühsam sein – weshalb es viele verschiedene Werkzeuge und Tools gibt, um diese Arbeiten etwas zu erleichtern. Ein Tool ist der Streuwagen, der benutzt werden kann, um allerlei Arbeiten zu verrichten. Vom Streuen der eigenen Hauseinfahrt mit Salz bis hin zum Pflanzen von Saatgut in der Gartenecke oder auf dem Feld, ein Düngewagen bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Welche Eigenschaften sollten beim Streuwagen Test und Kauf beachtet werden?
Breite Streuwagen oder kleine Streuwagen
Beim Rasenstreuwagen Kauf ist zuerst die Größe sehr wichtig. Man kann auf dem Markt oft zwischen breiten und sehr großen Streuwagen sowie kleineren und schmalen Streuwagen unterscheiden. Welchen Streuwagen man sich letztendlich zulegt, hängt vor allem von der Nutzung ab. Breitere Streuwagen sind schwieriger zu führen, da man mehr Gewicht ziehen bzw. schieben muss. Allerdings sind diese Streuwagen auch größer und halten somit mehr Dünger, Samen oder Salz – je nach Verwendungszweck.
Vor allem für größere Gärten oder Felder sowie das komplette Düngen oder Streuen ohne Nachfüllen sind diese breiten Düngewagen geeignet. Besitzt man nur einen sehr kleinen Garten oder möchte den Streuwagen nur gelegentlich benutzen, dann reicht oft auch ein kleines schmales Produkt. Diese Rasenstreuwagen sind einfacher zu schieben und halten weniger Material, müssen aber auch öfter aufgefüllt werden.
Streuwagen für Rasen oder Asphalt
Als nächstes sollte man sich darüber Gedanken machen, auf welchem Untergrund man den Streuwagen verwenden will. Dies kann einen entscheidenden Unterschied beim Streuwagen Test und Kauf machen. Vor allem bei der Fertigung sollte man aufpassen. Möchte man den Streuwagen auf Asphalt benutzen, um zum Beispiel die eigene Einfahrt oder den Gehweg vor dem Haus mit Salz zu bestreuen, dann sollte man einen Rasenstreuwagen aus sehr robusten Materialien kaufen. Vor allem die Räder sollten durch den härteren Boden aus stabilem Kunststoff gemacht sein, das nicht schnell kaputtgeht. Auf dem Rasen ist die Robustheit der Räder nicht so wichtig, doch es spielen andere Dinge eine Rolle – sind die Räder vom Rasenstreuwagen aus rostfreiem Material gefertigt, da das Grass nass sein kann?
Möchte man sich über die Rasenstreuwagen Räder keine Gedanken machen, dann gibt es außerdem Streuwagen, die gar nicht als „Wagen“ konzipiert sind, sondern wie eine Art überdimensionierter Salzstreuer aussehen. Diese sind oft auch „Kleinstreuer“ genannt und vor allem für kleinerer Flächen sehr nützlich – egal ob Asphalt oder Rasen.
Die Füllung vom Streuwagen
Das Material, mit dem der Streuwagen gefüllt wird, spielt nicht direkt eine Rolle beim Rasenstreuwagen Kauf, doch verschiedene Streuwägen können für verschiedene Zwecke besser genutzt werden als andere. Möchte man den Streuwagen mit Dünger befüllen, dann ist ein größerer Streuwagen eine bessere Wahl, um auch genug Dünger auffüllen zu können. Für Salz oder Samen hängt es von der Größe des Rasens oder Feldes ab, doch oft reicht ein kleinerer Streuwagen völlig aus.
Material vom Streuwagen
Zu guter Letzt sollte man auf die generelle Verarbeitung vom Düngewagen achten. Der Griff ist generell aus Metall gemacht und sollte komfortabel zu bedienen sein. Die Hülle des Streuwagens selbst besteht üblicherweise aus robustem Kunststoff, der die Elemente abwehren kann und lange hält. Die Räder vom Rasenstreuwagen sollten, wie schon erwähnt, aus rostfreiem Material gemacht sein. Mit dieser Kombination sollte der Streuwagen lange halten.
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Streuwagens:
- die unterschiedlichsten Dinge wie Samen, Dünger, Salz, Sand oder auch Granulate können gestreut werden
- für den Gehweg und den Rasen geeignet
- es gibt unterschiedlich große Säwagen Modelle
- keine wirklichen Nachteile
Die bekanntesten Hersteller von Streuwagen
Cuxin
Cuxin ist ein Hersteller, bei dem sich alles um das Thema Pflanzen- und Gartenpflege dreht. Die Produkte von Cuxin konzentrieren sich dabei vor allem auf die Funktion, damit die Gartenarbeit schnell erledigt werden kann. Das Gleiche gilt auch für die Streuwagen. Der Cuxon 4200 Hobbyn Schleuderstreuer ist eher ein Gerät der kleinen Sorte, doch der Rasenstreuwagen erledigt alle Aufgaben, die auch ein größerer Wagen erledigen könnte. Vor allem für Dünger und Kalke ist der Streuwagen sehr gut geeignet. Cuxin stellt aber auch noch andere Produkte für Heim und Garten her – zum Beispiel Dünger und Blumensamen.
DEMA
Auch DEMA ist ein Hersteller, der sich im Gartenbereich schon seit vielen Jahren etabliert hat. Die Streuwagen von diesem Hersteller sind, wie auch die anderen Produkte, vor allem funktionell, einfach zu bedienen und aus robusten Materialien hergestellt, die auch bei häufiger Nutzung vom Düngewagen im Außenbereich nicht rosten oder kaputtgehen. Vor allem für Dünger, Granulat, Salz oder Sand ist der DEMA Streuwagen gut geeignet und dank der kleinen Größe sehr einfach zu benutzen.
Einhell
Einhell ist ein Hersteller, der generell dafür bekannt ist, qualitativ hochwertige Batterien herzustellen. In den letzten Jahren hat sich der Hersteller allerdings enorm ausgebreitet und bietet nun Tools aller Art an, die vor allem performancetechnisch überzeugen sollen. So hat Einhell nun schon mehrere Streuwagen auf den Markt gebracht. Der Einhell BG-US 2,5 Universal Streuwagen ist ein Kleinstreuer, der vor allem für kleine Flächen gedacht ist, während der etwas größere BG-SR 12 Rasenstreuwagen vor allem für größere Gärten geeignet ist.
Gardena
Gardena ist im Bereich der Gartengeräte schon seit langer Zeit etabliert. Von Rechen über Rasenmäher bis hin zu Streuwagen findet man bei Gardena vor allem eine hohe Varianz an Produkten, die den Job sicher und funktionstechnisch komplett erledigen. Das gilt auch im Bereich der Streuwagen – vom 3255-30 Kleinstreuer für kleine Flächen bis hin zum größeren 420-20 Streuwagen mit einem Eigengewicht von 900 Gramm bietet Gardena eine breite Auswahl an Rasenstreuwagen an.
Siena Garden
Wenn es um Allroundprodukte rund um den Garten geht, ist Siena Garden eine gute Anlaufstelle. Neben Gartenmöbeln und Gartengeräten bietet Siena Garden aber auch Streuwagen an. Diese Streuwagen sind robust gebaut und wegen der einfachen Funktionsweise und Handhabung vor allem für Gelegenheitsgärtner und Neulinge interessant.
Substral
Wer oft im Garten unterwegs ist und viel Gartenarbeit betreibt, wird bestimmt schon einmal von Substral gehört haben – der Hersteller stellt vor allem Nahrung und Dünger für Pflanzen her. Damit man den Dünger aber auch auf die Pflanzen kriegt, scheint es nur logisch, auch Streuwagen anzubieten – ein Schritt, den Substral jetzt getan hat. Der EasyGreen Universal Streuwagen ist klein, einfach zu handhaben und somit vor allem für kleinere Flächen nützlich.
Wolf-Garten
Auch Wolf-Garten, ein in Deutschland sehr bekannter und traditioneller Hersteller, vertreibt Streuwagen . Diese sind rot gefärbt und aus robusten Materialien hergestellt. Die Streuwagen dieses Herstellers können dabei für unterschiedliche Zwecke verwendet werden – sowohl zum Streuen von Saatgut als auch zum Auslegen von Salz. Auch zum Düngen der eigenen Felder oder Blumen können die Streuwagen ohne Probleme verwendet werden. Sogar Handstreuer mit kleinerem Fassungsvolumen vertreibt Wolf-Garten.
Hier klicken für den besten Streuwagen für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Streuwagen
Kann ein Streuwagen nur zu bestimmten Jahreszeiten eingesetzt werden?
Ein Streuwagen kann zu jeder Jahreszeit zum Einsatz kommen. Das liegt vor allen Dingen daran, dass der Handstreuwagen vielseitig einsetzbar ist. Im Winter kann man ihn dazu benutzen, um Gehwege und Einfahrten rutschsicher zu machen, in dem man Sand oder Salz streut. Im Frühjahr und Sommer hingegen eignet der Düngerstreuwagen sich dazu Samen und Dünger auf dem Rasen zu verteilen. Auch ein Vertikutierer ist in diesem Zusammenhang sinnvoll.
Kann ich mit einem Säwagen im Winter auch Salz in meinen Hof streuen?
Ja, wie bereits erwähnt, kann der Streuwagen auch in den kalten Monaten genutzt werden, um Wege, Einfahrten oder Höfe rutschsicherer zu machen oder von Glätte zu befreien, indem man Salz (oder alternativ Sand) mit dem Streuwagen streut.
Gibt es unterschiedliche Größen an Streuwagen?
Ja, es gibt Düngewagen in unterschiedlicher Größe und Ausführung. Informieren Sie sich vorab gut und vergleichen Sie die verschiedenen Düngewagen Modelle, um sich den richtigen Säwagen
für Ihre Bedürfnisse anzuschaffen. Kleinere Streuwagen sind meist für kleine Bodenflächen geeignet und haben eine durchschnittliche Breite von 35-40cm. Profis könnten sich für Streuwagen von einer Breite von über drei Metern interessieren.
Ist jeder Streuwagen mit einer Zieh- bzw. Schiebehilfe ausgestattet?
Wie der Streuwagen zu bedienen ist, hängt von dem Düngewagen Modell und der Größe ab. Informieren Sie sich vorab gut und probieren Sie verschiedene Streuwagen Zug- und Schiebemodelle aus, um den für Sie passenden Düngerstreuwagen zu finden.
Kann ich meinen Streuwagen auch für den Sand benutzen?
In der Regel ist die Nutzung eines Streuwagens für Sand möglich. Allerdings können Streuwagen unterschiedlich ausgelegt sein. Dies bezieht sich nicht nur auf die Breite vom Düngerstreuwagen, sondern auch auf die Körnung. Das heißt, dass es bestimmte Grenzen geben kann. Deshalb sollten Sie sich vorab darüber im Klaren sein, wofür Sie den Düngewagen benutzen möchten und ob ihr ausgewähltes Düngerstreuwagen Modell auch dafür genutzt werden kann. Sand sollte zudem trocken und nicht feucht sein, damit es den Streuwagen nicht verstopft oder beschädigt. Auch die Körnung des Sandes sollte beachtet werden.
Wie verwende ich einen Düngewagen genau?
Die Benutzung eines Streuwagens ist sehr einfach. In der Regel muss man den Behälter vom Säwagen nur mit dem entsprechenden Material, wie Samen, Sand oder Salz befüllen und schon kann man seine Bahnen auf dem Rasen aber auch auf gepflasterten Untergrund ziehen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Material in den Behälter vom Streuwagen füllen, sondern ihn lieber bei Bedarf nachfüllen.
Was gibt es sonst noch bei einem Streuwagen zu beachten?
Achten Sie darauf, dass die Reifen vom Streuwagen robust sind und ein gewisses Profil aufweisen, dies ist besonders bei Matsch, Schnee oder unebenen Untergrund wichtig. Es gibt auch Streuwagen die eine Mischfunktion haben. Das ist praktisch wenn man Samen und Dünger gut vermengt gleichzeitig auf den Rasen bringen möchte.
- Gardena
- Aldi
- Hornbach
- Obi
- Wolf
- Bauhaus
- Amazon
- B1
- Baywa
- Cemo
- Centershop
- Compo
- Cuxin
- Coop
- Dehner
- Dema
- Einhell
- eBay
- Fuxtec
- Gardenline
- Globus
- Grüner Jan
- Hagebau
- Hellweg
- Hecht
- Husqvarna
- Hofer
- Iseki
- Ingbertson
- ICL
- John Deere
- Jumbo
- Jansen
- Jungheinrich
- King Craft
- Kreator
- Kaufland
- Lidl
- LUX
- Mr Gardener
- Norma
- Otto
- Okay
- Penny
- Powerplus
- For Q
- Raiffeisen
- Substral
- Stabilo
- Scotts
- Toom
- Texas
- Trolla
- Westfalia
- Zgonc
- Gardena Classic 300
- Gardena Comfort 500
- Gardena L
- Gardena Xl
- Gardena 410
- Cemo Premium
- Cemo SW20
- Hecht 229
- Hecht 260
- Jansen SW-200
- Rauch K51
- Wolf Perfekt WE 430
- Wolf Universal-WE 330
- For_Q Universal 12 L
- Dema SW 105
- Anhänger
- Edelstahl
- Extra Breit
- Handbetrieb
- Metall
- Mit Luftreifen
- Mit Walze
- Mit Anhängerkupplung
- Mit Motor
- Verstellbar
- 12 Liter
- 15 Liter
- 20 Liter
- 25 Liter
- 30 Liter
- 35 Liter
- 45 Liter
- 50 Liter
- 65 Liter
- 80 Liter
- 200 Liter
- 300 Liter
- Für Rasendünger
- Für Rasensamen
- Für Rasentraktor
- Für Rasen
- Für Sand
- Für Kalk
- Für Grassamen
- Für Garten
- Für Quad
- Landwirtschaft
- Feuerwehr
- Sportplatz
- Salz streuen
Tipps zur Produktpflege eines Streuwagens
Die Anschaffung eines Streuwagens ist nicht sonderlich kostspielig und auch die Nutzung ist einfach und unkompliziert. Dasselbe kann man auch von der Reinigung und Pflege sagen. Trotzdem gilt es auch hier, dass Sie sich nicht nur über modellspezifische Hinweise (beispielsweise online beim Hersteller oder im Handbuch, das mitgeliefert werden sollte) informieren, wie der Streuwagen zu benutzen ist, sondern auch grundlegende Reinigungsschritte vornehmen, damit Ihr Streuwagen nicht verdreckt oder sogar kaputt geht. Im Folgenden haben wir Ihnen einige Punkte zusammengestellt, die Sie beachten sollten, wenn Sie sich einen Streuwagen zugelegt haben:
- Bevor Sie den Streuwagen zum Einsatz bringen, sollten Sie sicherstellen, dass die Bereifung intakt ist und keine anderen Schäden am Handstreuwagen feststellbar sind;
- Wischen Sie den Streuwagen mit einem trockenen Tuch ab;
- Wenn der Streuwagen nass sein sollte, ist es besonders wichtig, dass Sie ihn in der Sonne oder mit einem Handtuch gut trocknen;
- Ein Streuwagen sollte im Idealfall nur bei trockenem Wetter und nicht bei Regen benutzt werden;
- Ein Säwagen sollte nach jeder Benutzung kurz gereinigt werden;
- Durch den Streu, egal ob es sich hierbei um Dünger, Salz oder ein anderes Material handelt, entstehen Ablagerungen, sowie Rückstände die auf jeden Fall entfernt werden sollten;
- Besonders wenn das Material mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen sein sollte, ist es wichtig den Streuwagen komplett zu reinigen, damit sich keine Ablagerungen entstehen, die den Handstreuwagen verstopfen oder die Mischfunktion (falls vorhanden) beeinträchtigen könnte;
- Hierzu reicht es meist, die Wanne mit lauwarmem Wasser auszuspülen und anschließend mit etwas Spülmittel von den restlichen Rückständen zu befreien;
- Vergessen Sie nicht, die Wanne vom Handstreuwagen danach wieder gründlich zu trocknen;
- Nehmen Sie bitte kein zu aggressives Spülmittel, da dadurch die Kunststoffwanne in Mitleidenschaft gezogen werden kann;
- Das Abtrocknen ist nicht nur wichtig, damit kein Schimmel entstehen kann, sondern auch, damit keine Materialrückstände zurückbleiben (dies gilt insbesondere dann, wenn Samen mit dem Streuwagen verteilt wurde; Sie möchten ja nicht, dass sich noch alte Samenkörner beim nächsten Rasenstreuwagen Einsatz in der Wanne befinden und sich im falschen Untergrund ausbreiten)
- Aber auch das Gestänge mit denen Sie den Streuwagen schieben können, sollten Sie in regelmäßigen Abständen putzen;
- Hierzu reicht es ebenfalls mit einem lauwarmen Lappen den Dreck vom Streuwagen zu entfernen;
Wenn Sie den hier aufgeführten Punkten folgen, werden Sie lange Zeit viel Freude an Ihrem Streuwagen haben können und ihn vielseitig einsetzen können. Denken Sie auch daran, dass Sie den Säwagen an einem trockenen und kühlen Raum aufbewahren. Schützen Sie das Material vom Düngerstreuwagen vor extremer Hitze und Sonnenstrahlen, so wie Kälte und Eis, um Schimmel, Rost und andere wetterbedingte Schäden zu vermeiden. Wenn der Rasenstreuwagen Hersteller weitere Hinweise und Tipps zur Pflege hat, empfehlen wir Ihnen, diesen ebenfalls zu folgen. Übrigens kann man auch Kindern den Umgang mit einem Streuwagen leicht beibringen und sie so in die Gartenarbeit mit einbinden, wenn es gewünscht sein sollte.
Hier klicken für den besten Streuwagen für 2023